Rezension zur Schulung „Schraubtechnik und Prozessfähigkeits-Untersuchung (PFU)“

Seminar: Prozessfähigkeit von Schraubverbindungen – PFU
Richtlinie/ Norm: VDI/VDE-MT 2637
Referent: Dipl. Ing. (FH) Holger Junkers
Logo JT-Energy Systems

Als Produzent von Lithium-Ionen-Batterien, welche überwiegend im Bereich der Flurfördertechnik eingesetzt werden, war die Teilnahme an der Schraubtechnik-Schulung ein echter Gewinn – sowohl fachlich als auch im Hinblick auf die Erfüllung von Qualitätsanforderungen.

Die Schulung bot eine sehr gut strukturierte und praxisnahe Einführung in die technischen Grundlagen der Verschraubungstechnik. Hervorheben möchten wir die Sensibilisierung für potenzielle Haftungsrisiken – ein Thema, das im Produktionsumfeld häufig unterschätzt wird, aber im Bereich der Batteriemontage von großer Relevanz ist.

Die Einführung in die fortgeschrittene Verschraubungstechnik und die detaillierte Vorstellung verschiedener Prüfgeräte und Montagewerkzeuge haben uns ein weiteres Verständnis für die Anforderungen an prozesssichere Verbindungen vermittelt. Dabei wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten beleuchtet, sondern auch wichtige Richtlinien und Normen vorgestellt, die für die Durchführung einer PFU (Prozessfähigkeitsuntersuchung) maßgeblich sind.

Für die Besonderheiten von Kunststoff-Direktverschraubungen und chemischen Schraubensicherungen wurden Anregungen für eine praxisnahe Umsetzung einer PFU gegeben. Auch die Rolle von Anbauteilen und deren Einfluss auf Prüfergebnisse wurde praxisnah und anschaulich erläutert.

Die Schulung zeigte außerdem auf, wie wichtig die gezielte Auswahl und der korrekte Einsatz von Mess- und Prüfmitteln ist – ein Punkt, der gerade bei komplexen Batteriekomponenten für uns sehr relevant ist. Die abschließende Diskussion zur Gestaltung des Prüfprozesses bot einen wertvollen Transfer in unseren eigenen Produktionsalltag.

Insgesamt war die Schulung informativ, professionell vorbereitet und sehr gut auf die Herausforderungen in der industriellen Schraubtechnik abgestimmt. Wir fühlen uns nun sicherer im Umgang mit dem Thema und gut vorbereitet für die künftige Umsetzung.