Jede Schraubverbindung hat einen Zweck zu erfüllen. Sie ist zielgerichtet für diesen bestimmten Schraubfall berechnet und ausgelegt worden. Anschließend muss sie mit den entsprechenden Parametern exakt angezogen werden. Ingenieure und Monteure, aber auch Konstrukteure müssen diese Herausforderungen kennen und sie beherrschen. Das geht am besten mit Schulungen sowie Beratungsleistungen, die sich am Markt und seiner Entwicklung orientieren. Darauf weist Catrin Junkers, Geschäftsführerin der Akademie der Schraubverbindung (AdSV®), hin.
Seit diesem Jahr ergänzt daher das Thema „Leichtbau und optimierte Auslastung von Schraubverbindungen durch Optimierung der Schraubmethodik“ das Kursprogramm der AdSV®. Hinzu kommen individuelle Beratungsdienstleistungen. „Wir wurden in der Vergangenheit aufgrund unserer Kompetenz immer wieder mal als Beraterin hinzugezogen. Jetzt verankern wir dieses Angebot in unserem Portfolio“, erläutert Catrin Junkers.

Ein solides Fundament ist wichtig
„Die Anforderungen an Fachkräfte werden immer höher, denn auch die Anforderungen an Verschraubungen steigen“, sagt Schraubfachingenieur Holger Junkers. Regelmäßige Fortbildungen sind daher aus Sicht des zertifizierten Trainers unerlässlich: „Wichtig ist für alle Bereiche ein solides Grundwissen, das in einer Grundlagenschulung vermittelt wird.“ Gebe es diese Basis nicht, lasse sich kein Spezialwissen aufbauen. „Ein Turmkran in Leichtbauweise kann noch so gut konstruiert und verschraubt sein: Wenn er in einem brüchigen Fundament verankert wird, bringt alles andere nichts.“
Zukunftsthema Leichtbau
Um Kompetenzen gezielt zu vermitteln, setzt die AdSV® auf bedarfsgerechte und gekoppelte Kurse. Das gilt auch für den Kurs „Leichtbau und optimierte Auslastung von Schraubverbindungen durch Optimierung der Schraubmethodik“, der sich vor allem an Konstrukteure wendet. Leichtbau ist ein Zukunftsthema, weil er ressourcenschonend und mit finanziellen Vorteilen verbunden ist. Doch damit er seine Vorteile ausspielen kann, „muss alles passen“, so Holger Junkers. Basierend auf den Kompetenzen oder fachlichen Voraussetzungen der Teilnehmer sowie der anstehenden Herausforderungen entwickeln die Trainer der AdSV® in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden passgenaue Inhalte und den besten Weg der Vermittlung.
Die Schulungsdauer des neuen Angebots kann in Abstimmung mit dem Kunden bedarfsorientiert festgelegt werden. „Im Fokus stehen immer die individuellen Kundenanforderungen“, sagt der Schraubfachingenieur. Einplanen sollte man einen Aufwand von ca. drei Schulungstagen, inklusive der erforderlichen und im Kurs enthaltenen Grundlagenschulung.
Liegt eine aktuelle Grundlagenschulung vor – „sie sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen“ – lässt sich der Schulungsinhalt auch an zwei Schulungstagen vermitteln.
Die richtige Auslastung
Ins Detail geht es im Kursteil „Optimierte Auslastung von Schraubverbindungen“. Im Mittelpunkt steht die Herstellung wartungsarmer Verbindungen durch eine optimale Auslastung unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte. Dieser Teil der Schulung ist eine passende Fortführung zum Thema Leichtbau, erläutert Experte Holger Junkers: Denn er liefert Ansätze für eine Optimierung von Verschraubungen, die Auswirkungen auf die Konstruktion haben können. Die richtige Auslastung einer Schraubverbindung ermöglicht unter anderem die Verwendung kleiner dimensionierter Verbindungen. Das bringt mechanische und finanzielle Vorteile mit sich.
Beratung wird nachgefragt
Die AdSV® ist als Schulungseinrichtung nach ISO 29993 zertifiziert und wird auch deshalb immer häufiger als Beraterin angefragt. Das Wissen der Trainer hat bereits vielen Unternehmen und Projekten zu Erfolg verholfen, weiß AdSV®-Geschäftsführerin Catrin Junkers aus Rückmeldungen. Angeboten werden Beratungsleistungen sowohl in den Räumlichkeiten der AdSV® in Augsburg als auch beim Kunden oder direkt bei den Projekten. Auch hier richten sich die Inhalte auf die Bedürfnisse der Kunden, erläutert die Geschäftsführerin. Umfassen kann eine Beratung unter anderem eine Ist-Standanalyse oder das Feststellen kritischer Abweichungen vom Stand der Technik. Auch Vorgehensempfehlungen, das Definieren von Optimierungen und eine Prozessbegleitung sind durch die Schraubfachexperten der AdSV® möglich.
Auf alle Schraubfälle vorbereitet
„Bei der AdSV® steht Qualität bei der Schulung und bei Beratungsdienstleistungen immer im Mittelpunkt“, macht Geschäftsführerin Catrin Junkers den Anspruch der AdSV® deutlich. Die Zertifizierung nach ISO 29993 inklusive der jährlichen Überwachungsaudits ist ein Teil dieses Anspruchs. „Daher sind wir immer vorbereitet: auf alle Schraubfälle!“