Dipl. Ing. (FH) Holger Junkers

(FH) Elektrotechnik, Schraubfachingenieur (DSV)®

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ausbildung

  • Ausbildung zum Elektroanlageninstallateur (Abschluss 1989)
  • Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker (Abschluss 1991)
  • Studium zum Dipl. Ing (FH) Elektrotechnik (Abschluss 1997)
  • Ausbildung zum Schraubfachingenieur (DSV) (Abschluss 2017)

Weiterbildung

  • Entwicklungsmethodik
  • Projektmanagement
  • EMV-Praxis-Seminar
  • Moderation Basis
  • Moderation Aufbau
  • Aktive Gremienarbeit beim VDI in mehreren Arbeitsgruppen zur Schraubtechnik
  • Zertifizierter Trainingsdesigner
  • Statistische Methoden zur Schraubtechnik

Forschungsprojekten mit diversen Forschungseinrichtungen

  • Entwicklung normativer Grundlagen zum prozesssicheren streckgrenzengesteuerten Anziehen vorgespannter geschraubter Verbindungen der Durchmesser M12 bis M72 im Stahlbau
  • Streckgrenzengesteuerte Schraubmontage mit Lack
  • Direkte Vorspannkraftmessung mit intelligenter Messschraube („smart-IMS“)
  • Unterwasserverschraubung im Stahlbau mit Streckgrenzen gesteuerter Schraubmontage
  • Direkte Drehmomentmessung in hydraulischen Schraubgeräten für sicherheitsrelevante Schraubverbindungen
  • Seit 01/2024 ZIM-Forschungsvorhaben: Schraubfall- und standortspezifische Parametrierung von hydraulischen Schraubgeräten mit Methoden des Maschinellen Lernens unter Berücksichtigung der Qualitätsüberwachung

Tätigkeiten

  • Entwicklungsingenieur Automotiv von 1997 – 2003
  • Entwicklungsingenieur Schraubtechnik seit 1998
  • Projektleiter seit 2001
  • GmbH-Geschäftsführer seit 2004
  • Trainer für Basis-, Aufbau- und Expertenschulungen im Bereich Schraubtechnik seit 2004
  • Publizierung zahlreicher Fachbeiträge für fachgerechte Schraubmontage seit 2004
  • Referent bei zahlreichen Schraubfachveranstaltungen seit 2004
  • Aktive Gremienarbeit beim VDI seit 2015: Fachausschuss 3.63, VDI/VDE-MT 2637 Blatt 1, Blatt 2 sowie AG11, VDI/VDE 2645 Blatt 1, Blatt 2 und Blatt 3, VDI/VDE 2862 Blatt 1 und VDI/VDE 2647
  • 11 Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen in der Schraubtechnik seit 2000
  • 2. Vorstandsvorsitzender des VQWS – Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik von 2021 bis 2025
  • Gastdozent im Lehrgebiet der Professur für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund, mit jährlicher Gastvorlesung zu folgenden Themen: Bedeutung von Standards sowie Sensibilisierung hierzu, Funktionsweise der Schraubverbindung und Betriebskraftbeeinflussung, Schraubmontageverfahren und ihre Eigenschaften, Reibung und Reibwertstreuung bei Störgrößenbeaufschlagung sowie Qualitätsabsichernde Maßnahmen, seit Juni 2024

Produktentwicklung in der Schraubtechnik

  • Entwicklung „Kapazitive Vorspannkraftmessung“
  • Entwicklung „SVP2000“
  • Entwicklung „DDW3000“
  • Entwicklung Drehwinkelsensorik für direkte Messung
  • Entwicklung „SmartPump“ (Produkt Auszeichnung Maschinenbau: Innovationspreis 2006)
  • Entwicklung Streckgrenzenverfahren für Hydraulikwerkzeuge
  • Entwicklung „EcoPump“ / „Eco2Touch“
  • Entwicklung intelligente Messschraube („smart-IMS“)
  • Entwicklung „direkte Drehmomentmessung“
  • Entwicklung JUKO-Inspect (Verwaltungsplattform für Prozesssteuerungen)
  • Entwicklung Eco4Touch
  • Entwicklung Eco4Smartcontrol
  • Entwicklung JUKO SCC (Smart Calibration Case)

Schwerpunktthemen

  • Produkte für sicherheitsrelevante Hochdrehmomentverschraubungen (Kategorie A und H)
  • Beratung bei sicherheitsrelevanten Verschraubungen (Kategorie A und H)
  • Trainings und Schulungen für die Schraubtechnik sowie kundenspezifische Qualitäts-Bausteine zur VDE2637-MT
  • Schraubfallanalyse
  • Prozessfähigkeitsuntersuchungen (PFU)
  • Statistische Auswertung von Schraubmontageprozessen
  • Mess-, Regel- und Steuerungstechnik für die Schraubmontage

Markterfahrung

  • Anlagen- und Maschinenbau
  • Kraftwerkssektor
  • Nuklearbereich
  • Schiffsantriebe
  • Bahn / Schienenverkehr
  • Turbinenbau Luftfahrt
  • Fahrwerksbau in div. Märkten
  • Großmotorenbau
  • Mining
  • Kundenreferenzen erhalten Sie gerne auf Anfrage

Rahmenbedingungen

  • VDI/VQWS zertifizierter Trainer für Q50 Analyse des Verschraubungsprozesses. Zertifikat Nr. 23-103 vom 24.02.2023 gemäß VDI/VDE-MT 2637 ff.
  • ISO 9001 2015 Zertifizierung für Beratung, Projektierung, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Schulung für Schraubtechnologie und Messtechnik
  • Trainings auch nach DIN ISO 29993

Fachveröffentlichungen / Fachvorträge (auszugsweise)

  • 10. VDI/VDE Fachtagung, Verschraubungstechnik im Wandel der Zeit 2025 – Fachvortrag mit dem Titel: Kompetenzanforderungen und Praxiserfahrungen zur bedarfsgerechten Qualifizierung – Qualifikationsanforderungen gemäß VDI/VDE-MT 2637 Blatt 1 und Mitarbeiterassistenz durch KI-Mentoring Montagesysteme in der Schraubtechnik – Würzburg, der 25./26.06.2025
  • 22. Windmesse Symposium – Fachvortrag mit dem Titel: Fachkräftemangel in der Schraubtechnik – wie KI-gestützte Systeme die Arbeit bei der Hochdrehmomentmontage vereinfachen und verbessern – Hamburg, der 15.05.2025
  • Produktion und Instandhaltung – Artikel vom 13.3.2025: Bericht über die sichere Wiederverwendung von Schrauben
  • HOST – Hochschule Stralsund – Fachvortrag/Praxisworkshop mit den Inhalten: Sensibilisierung zur fachgerechten Schraubmontage und Wege zu Qualitätsabsichernden Maßnahmen, am 11.06.2024 in Stralsund
  • Fachvortrag „VDI/VDE-MT 2637 Blatt 1, Q50: Analyse des Verschraubungsprozesses“ auf der 9. VDI/VDE Fachtagung: Digitale Verschraubungstechnik 2023 vom 13.06.23 bis 14.06.23 in Würzburg
  • 20. Windmesse Symposium – Fachvortrag mit dem Titel: Unter Wasser – sichere Verschraubung offshore. IGF-Vorhaben Nr. 19.675 B, am 10.05.2023 im Hotel Hafen Hamburg
  • “Kongress – 4. HAMBURGER VERSCHRAUBUNGSFORUM – Workshopvortrag: Verbesserung der Montage- und Betriebssicherheit von Windkraftanlagen durch geeignete Schraubmontageverfahren am 24.-25.11.2022 in Walsrode“
  • „Schraubtechnik Aktuell – Vortrag zum Thema: Schraubfallanalyse in der Theorie und Praxis am 27.-28.10.2022 in Rust“
  • Schraubenfachtagung der Hochschule Offenburg, September 2021, Vortrag mit dem Thema „Montageprozessoptimierung durch Auswahl geeigneter Verfahren – Forschungsergebnisse und Transfer“
  • Vorstellung der VDI/VDE-MT 2637 Blatt 1 – Trainings und Trainer der Akademie der Schraubverbindung am Tag der offenen Tür im April 2019 in Augsburg
  • 9. Münchner Forum Verbindungstechnologie November 2019, Vortrag mit dem Thema „Korrekte Anwendung und Umsetzung der VDI / VDE-MT 2637 Blatt 1“
  • 3. Hamburger Verschraubungsforum, Vortrag mit dem Thema „VDI/VDE 2637 Qualifikation in der Schraubtechnik“ im November 2018
  • 124. Sitzung des UA Schraubmontage, Vortrag mit dem Thema „Qualitätsabsicherung in der Schraubtechnik-Montageverfahrensvergleich“
  • Korrosionsforum 2017, Vortrag mit dem Thema „Fähige Schraubmontageverfahren bei Korrosionsschutz-Beschichtungen“
  • 8.Münchener Forums Verbindungstechnologie Dezember 2017 , Vortrag mit dem Thema „Qualitätssicherung in der Schraubtechnik“
  • Stahlbau-Nachrichten 3/2017, Fachartikel mit dem Thema „Qualitätssicherung in der Schraubtechnik“
  • Schraubforum 2017 – Schraubtechnik 2, Vortrag mit dem Thema „Sichere Schraubmontage bei großen Schrauben“
  • 6. VPCM Vessel-Pipe-Connection-Meeting 2016, Vortrag mit dem Thema „Theorie und Praxis moderner Schraubprozesse auf dem Stand der Technik“
  • Schrauben Fachtagung Offenburg, Vortrag mit dem Thema „Mindestanforderungen zum Einsatz von Schraubsystemen“
  • 2. Hamburger Verschraubungsforum 2016, Vortrag mit dem Thema „VDI/VDE2862 und VDI/VDE2645“
  • Industriebedarf #2/2016, Fachartikel mit dem Thema „Höhere Qualität von Schraubverbindungen“
  • Schraubforum 2016 – Schraubtechnik Aktuell, Vortrag mit dem Thema „Sichere Schraubmontage bei großen Schrauben“
  • VDI Tagung Schraubmontage 2016, mit dem Vortrag „VDI/VDE 2862 Blatt 2 Theorie und Praxisumsetzung“
  • 5. Fachtagung Innovative Verbindungstechnik: Fokus Leichtbau 2015 mit dem Thema „VDIVDE2862-Blatt-2-Praxiswege“
  • 7. Münchner Forum Verbindungstechnologie Dezember 2015, Vortrag mit dem Thema „Mindestanforderungen an den Einsatz von Schraubwerkzeugen gemäß VDI/VDE2862Blatt 2“
  • 5. Tag der Schraubtechnik Juni 2015, Vortrag mit dem Thema „Industrie 4.0 aus der Sicht der Schraubmontage – Was wir bei Auslegung und Montage in Zukunft beachten müssen (VDI Richtlinie 2862)“
  • Windmesse Symposium 2015, mit dem Vortrag „Streckgrenzengesteuertes Anziehen: Verschraubungen mit Offshore-Korrosionsschutz“
  • „Potsdamer Schwerlasttagung 2014, mit dem Vortrag „“Intelligente mobile Verschraubungssysteme zur Qualitätssteigerung, Prozessanalyse und Erfüllung neuster Standards“““
  • weitere….