Prof. Dr. Ing. Normen Fuchs
Ausbildung
- Studium Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen, Universität Rostock, Abschluss 2006
- DVS®-IIW-Schweißfachingenieur an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Rostock Abschluss, 2009
- Berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Universität Rostock, Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl Fertigungstechnik, Abschluss 2015
Weiterbildung
- Experimentelle Modalanalyse 2013
- Akkreditierungs- und Begutachtungstechnik für Prüflaboratorien nach DIN EN ISO 17025 2016
- Schädigungsmodellierung in LS-Dyna 2018
Forschungsprojekten mit diversen Forschungseinrichtungen
- Fügeverbindungen mit Schließringbolzen unter atmosphärischen Belastungen
- Charakterisierung des Einflusses mechanischer Fügeverbindungen auf das Dämpfungsverhalten zusammengesetzter stahlbaulicher Tragwerkstrukturen
- Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen
- Tragverhalten vorgespannter mechanischer Fügeverbindungen in Strukturbauteilen aus Faserverbund-Werkstoffen
- Numerische und experimentelle Untersuchungen von Blindnietmutter-Schraub-Systemen
- Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse
- Spannungsbasierte Auslegung von Blindnietnähten mit experimentell ermittelten Kennwerten
- Ermittlung der Fügeprozesssicherheit von Blindniet-Setzvorgängen bei Montage- und Bauteilunregelmäßigkeiten
- Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen
Tätigkeiten
- Gruppenleiter Umformtechnisches Fügen und Formgeben – Fraunhofer-IGP, Rostock 03/2017 – heute
- Teamleiter Mechanische Fügetechnik I und Technischer Leiter des Prüflabors – Fraunhofer-AGP, Rostock 09/2013 – 02/2017
- Teamleiter Mechanische Fügetechnik und stellv. Technischer Leiter des Prüflabors – Fraunhofer-AGP, Rostock 01/2008 – 08/2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Fraunhofer-AGP, Rostock 10/2006 – 12/2007
Schwerpunktthemen
- Akkreditierung von Prüflaboren nach DIN EN ISO 17025
- Zerstörende Werkstoff- und Verbindungsprüfung
- Anziehverfahren für Schraubverbindungen und Nietverbindungen
- Zerstörungsfreie Prüfung von Vorspannkräften von Schraubverbindungen sowie Nietverbindungen in Produktion und Betrieb
- Qualitätssicherung beim umformtechnischen Fügen
- Auslegung umformtechnischer Fügeprozesse
Markterfahrung
Entwicklung eines Messsystems zur Bestimmung von Schraubenvorspannkräften durch akustische Resonanzanalyse
Fachveröffentlichungen / Fachvorträge (auszugsweise)
- Qualitätssicherung von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen durch Setzprozessüberwachung und zerstörungsfreie Klemmkraftermittlung
- Zerstörungsfreie Prüfung mechanischer Fügeverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen
- Bewertung der Tragverhaltenseigenschaften mechanisch gefügter Verbindungen
- Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse
- Wirkung mechanischer Fügeverbindungen auf das dynamische Verhalten zusammengesetzter Bauteilstrukturen im Stahlbau
- Langzeitmonitoring der Strukturkomponenten und Schließringbolzenverbindungen in WEA-Gittertürmen
- Erfassung und Beurteilung des Verspannungszustandes von Schraubenverbindungen durch eine akustische Resonanzanalyse
- Bestimmung des Verspannungszustandes von Schraubenverbindungen großer Durchmesser während des Montagevorganges und im Betrieb
- Beitrag zur Prüfung von speziellen Schraubenverbindungen durch eine akustische Resonanzanalyse (Promotion)
- Erhöhung der Fügepunktsteifigkeit durch Z-Pins beim mechanischen Fügen von FVK-Metall-Hybridstrukturen
- Manufacturing Principles for Z-Pin Reinforced FRP Composite Laminates in the Case of Bolted Joints
- Prüfverfahren zur praxisgerechten Auslegung von Korrosionsschutzsystemen für hochfeste mechanische Fügeverbindungen
- Untersuchungskonzept zur praxisnahen Abschätzung des Korrosionsverhaltens von Schließringbolzenverbindungen
- Anforderungen an Schraubenverbindungen beim Einsatz von FKV-Werkstoffen