Prof. Dr. Ing. Normen Fuchs

Ausbildung

  • Studium Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen, Universität Rostock, Abschluss 2006
  • DVS®-IIW-Schweißfachingenieur an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Rostock Abschluss, 2009
  • Berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Universität Rostock, Fakultät Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl Fertigungstechnik, Abschluss 2015

Weiterbildung

  • Experimentelle Modalanalyse 2013
  • Akkreditierungs- und Begutachtungstechnik für Prüflaboratorien nach DIN EN ISO 17025 2016
  • Schädigungsmodellierung in LS-Dyna 2018

Forschungsprojekten mit diversen Forschungseinrichtungen

  • Fügeverbindungen mit Schließringbolzen unter atmosphärischen Belastungen
  • Charakterisierung des Einflusses mechanischer Fügeverbindungen auf das Dämpfungsverhalten zusammengesetzter stahlbaulicher Tragwerkstrukturen
  • Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen
  • Tragverhalten vorgespannter mechanischer Fügeverbindungen in Strukturbauteilen aus Faserverbund-Werkstoffen
  • Numerische und experimentelle Untersuchungen von Blindnietmutter-Schraub-Systemen
  • Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse
  • Spannungsbasierte Auslegung von Blindnietnähten mit experimentell ermittelten Kennwerten
  • Ermittlung der Fügeprozesssicherheit von Blindniet-Setzvorgängen bei Montage- und Bauteilunregelmäßigkeiten
  • Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen

Tätigkeiten

  • Gruppenleiter Umformtechnisches Fügen und Formgeben – Fraunhofer-IGP, Rostock 03/2017 – heute
  • Teamleiter Mechanische Fügetechnik I und Technischer Leiter des Prüflabors – Fraunhofer-AGP, Rostock 09/2013 – 02/2017
  • Teamleiter Mechanische Fügetechnik und stellv. Technischer Leiter des Prüflabors – Fraunhofer-AGP, Rostock 01/2008 – 08/2013
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Fraunhofer-AGP, Rostock 10/2006 – 12/2007

Schwerpunktthemen

  • Akkreditierung von Prüflaboren nach DIN EN ISO 17025
  • Zerstörende Werkstoff- und Verbindungsprüfung
  • Anziehverfahren für Schraubverbindungen und Nietverbindungen
  • Zerstörungsfreie Prüfung von Vorspannkräften von Schraubverbindungen sowie Nietverbindungen in Produktion und Betrieb
  • Qualitätssicherung beim umformtechnischen Fügen
  • Auslegung umformtechnischer Fügeprozesse

Markterfahrung

Entwicklung eines Messsystems zur Bestimmung von Schraubenvorspannkräften durch akustische Resonanzanalyse

Fachveröffentlichungen / Fachvorträge (auszugsweise)

  • Qualitätssicherung von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen durch Setzprozessüberwachung und zerstörungsfreie Klemmkraftermittlung
  • Zerstörungsfreie Prüfung mechanischer Fügeverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen
  • Bewertung der Tragverhaltenseigenschaften mechanisch gefügter Verbindungen
  • Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse
  • Wirkung mechanischer Fügeverbindungen auf das dynamische Verhalten zusammengesetzter Bauteilstrukturen im Stahlbau
  • Langzeitmonitoring der Strukturkomponenten und Schließringbolzenverbindungen in WEA-Gittertürmen
  • Erfassung und Beurteilung des Verspannungszustandes von Schraubenverbindungen durch eine akustische Resonanzanalyse
  • Bestimmung des Verspannungszustandes von Schraubenverbindungen großer Durchmesser während des Montagevorganges und im Betrieb
  • Beitrag zur Prüfung von speziellen Schraubenverbindungen durch eine akustische Resonanzanalyse (Promotion)
  • Erhöhung der Fügepunktsteifigkeit durch Z-Pins beim mechanischen Fügen von FVK-Metall-Hybridstrukturen
  • Manufacturing Principles for Z-Pin Reinforced FRP Composite Laminates in the Case of Bolted Joints
  • Prüfverfahren zur praxisgerechten Auslegung von Korrosionsschutzsystemen für hochfeste mechanische Fügeverbindungen
  • Untersuchungskonzept zur praxisnahen Abschätzung des Korrosionsverhaltens von Schließringbolzenverbindungen
  • Anforderungen an Schraubenverbindungen beim Einsatz von FKV-Werkstoffen