- Berechnung von Schraubenverbindungen nach VDI 2230 (Prof. Lori)
- Betriebsfestigkeit (Prof. Zammert)
- Einführung in die FKM-Richtlinie (Dr. Rennert)
- Einführung in den Eurocode 3 – Berechnung (Prof. Stracke, Prof. Owzarcak) und Ausführung EN 1090-2 (Prof. Volz) von Stahlbauten
- Führungskräftetraining der Fraunhofer Gesellschaft
Forschungsprojekte mit Forschungseinrichtungen, Auswahl
- Execution and reliability of slip-resistant connections for steel structures using CS and SS(EU)
- Vorspannkraftverluste ermüdungsbeanspruchter vorgespannter Schraubverbindungen (FOSTA)
- Analytischer Nachweis von reibschlüssigen Verbindungen mit Langlöchern für Leichtmetalle und Stahlwerkstoffe (EFB e. V.)
- Gewindeeinsätze für Leichtmetallverschraubungen – GefüLe (EFB e. V., Deutscher Schraubenverband)
- Qualifizierung des Scherschneidens zur Ausführung von Löchern in Stahlkonstruktionen (FOSTA)
Tätigkeiten
- Tätigkeiten im elterlichen Unternehmen (glienke bauschlosserei und Stahlbau), 2001-2014 (Werkstattplanung, Statik, Fachbauleitung)
- wiss. Mitarbeiter beim Fraunhofer Anwendungszentrum Großstrukturen i. d. Produktionstechnik (Mechan. Fügetechnik), 2008-2013
- Lehrbeauftragter Universität Rostock für Modul „Schweißkonstruktion“, seit 2012
- Teamleiter, dann Gruppenleiter am Fraunhofer IGP (Mechanische Verbindungstechnik), 2013-2018
- Leiter der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle MVO08, seit 2014
- Lehrtätigkeit im Rahmen der Schweißfachingenieurausbildung bei SLV Rostock, Gsi Baltikum (Hauptgebiet3: Konstruktion & Berechnung), seit 2013
- Ruf an die Hochschule Wismar, Professor für „Mechanik/Konstruktion“ seit 01.09.2018, Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umweltechnik
- Gremienarbeit (Mitglied des Beirates DIN NAS 092, Mitglied der Sachverständigenausschüsse „Metallbau/Verbundbau“ beim DIBt, stellv. Obmann der AGMF3)
Produktentwicklung Schraubtechnik
- Mitwirkung an vielen Zulassungs-/Zertifizierungsvorhaben für DIBt, TüV
- Gutacherliche Stellungnahmen für innovative Fügetechniken
Schwerpunktthemen
- Fügetechnik (geschraubte und geschweißte Verbindungen)
- Strukturmechanik (Festigkeitsberechnungen nach Eurocode 3, FKM-Richtlinie, IIW-Empfehlungen)
- Berechnung von Schraubverbindungen nach VDI 2230, Vorspannkraft-Zeit-Verhalten von Schraubverbindungen, alternative Verbindungselemente
- Betriebsfestigkeit
- Labor: Traglast- und Schwingfestigkeitsversuche
Markterfahrung
- allgemeiner Maschinenbau
- Windenergie (Turm und Gondel)
- Stahlbau (Brückenbau, Hochbau)
- Schienenfahrzeugbau, Nutzfahrzeugbau
Publikationen – Veröffentlichungen und Präsentationsbeiträge:
- N. Stranghöner, L. Makevičius, K.-M. Henkel, R. Glienke und M. Dörre, „Vorspannkraftverluste geschraubter Verbindungen infolge beschichteter Kontaktflächen,“ Stahlbau 87 (Heft 10), S. 991-1009, Oktober 2018
- C. Denkert, R. Glienke und D. Ulbrich, „Zur Verwendung von Keilsicherungsscheiben für geschraubte Verbindungen im bauaufsichtlich geregelten Bereich“.Stahlbau 87 (Heft 10), S. 1010-1018
- A. Gericke, R. Glienke, K. Brandenburg, C. Walter, B. Ripsch und K.-H. Henkel, „Untersuchung des Reinigungsstrahlens als Nahtnachbehandlungsmethode zur Verbesserung der Schwingfestigkeit geschweißter Strukturen,“ in DVS-Bericht 344 zur Großen Schweißtechnischen Tagung, Friedrichshafen, DVS Media Verlag, 2018, pp. 350-357.
- C. Denkert, R. Glienke, K.-H. Henkel, S. Myslicki, T. Vallée und H. Fricke, „Pre-tensioned adhesively bonded hybrid-joints with lock-bolts and high-strength bolts,“ in 12th European Adhesion Conference and 4th Luso-Brazilian Conference on Andhesion and Adhesives, Lisbon, Portugal, 2018
- C. Denkert, T. Schoppan, R. Glienke und R. Schnelle, „Experimental studies in relaxation and embedding of final-coated components with preloaded bolted joints,“ in 5th European Conference JOIN-TRANS 2018 Joining and Construction of Railway Vehicles, Halle, 2018
- M. Schwarz, R. Glienke, F. Wegener und W. Flügge, „Steigerung der Tragfähigkeit in exzentrisch beanspruchten Verbindungen durch den Einsatz von Schließringbolzensystemen,“ in 7. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium , Dresden, 2017
- H.-P. Günther, R. Glienke, A. Gericke und F. Marten, „MSG-Lötverbindungen – Untersuchungen zur Tragfähigkeit und zum Ermüdungsverhalten,“ in Stahlbau, Holzbau und Verbundbau – Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn, 2017, pp. 13-19
- A. Ebert, M. Dörre und R. Glienke, „Behaviour of lockbolts in slip-resistant connections for steel structures,“ Steel Construction 10 (Heft 4) , pp. 265-370, 2017
- M. Schwarz, R. Glienke, F. Wegener, C. Bye und H.-A. Staedler, „Bemessung von Verbindungen mit Schließringbolzen im Maschinenbau Teil 2: Rechenschritte in Anlehnung an VDI 2230 – Blatt 1,“ Konstruktion, pp. 83-89, 2017
- N. Stranghöner, N. Afzali, P. de Vries, R. Glienke und A. Ebert, „Optimization of the test procedure for slip factor tests according to EN 1090-2,“ Steel Construction 10 (Heft 4), pp. 267-281
- M. Schwarz, R. Glienke, F. Wegener, C. Bye und H.-A. Städler, „Bemessung von Verbindungen mit Schließringbolzen im Maschinenbau Teil 1: Schließringbolzentechnologie und -tragverhalten,“ Konstruktion, pp. 84-90, 2017
- A. Gericke, R. Glienke, B. Ripsch, F. Wegener und K.-M. Henkel, „Alternative thermische Fügekonzepte zur Reduktion der Kerbwirkung bei stahlbaulichen Anwendungen,“ in DVS Congress 2017, Düsseldorf, 2017
- R. Glienke, A. Ebert, C. Denkert, K.-H. Henkel, J. Kalich und U. Füssel, „Erhöhung der Tragfähigkeit von GV-Verbindungen durch den Einsatz von Klebstoff,“ Stahlbau 86 (Heft 9), pp. 811-830, 2017
- A. Gericke, R. Glienke, F. Wegener, K.-H. Henkel und H.-P. Günther, „Reduction of the notch effect of non-loaded attachments on steel structures through arc brazing,“ in 70th IIW Annual Assembly and International Conference – IIW Commission XIII , Shanghai (China), 2017
- C. Denkert, T. Schoppan, M. Schwarz, R. Glienke und K.-H. Henkel, „Verschraubungen im Schienenfahrzeugbau – Nachweisführung mithilfe experimenteller Untersuchungen,“ in 15. Internationale Schienenfahrzeugtagung, Dresden, 2017
- C. Denkert, T. Schoppan, M. Schwarz, R. Glienke und K.-H. Henkel, „Vorgespannte Schraubverbindungen mit Blindnietmuttern im Schienenfahrzeugbau,“ Konstruktion, pp. 75-82, 2017
- C. Denkert und R. Glienke, „Erhöhung der Tragfähigkeit mechanisch gefügter Verbindungen durch den intelligenten Einsatz der Klebtechnik,“ in 10. BONDEXPO – Internationale Fachmesse für Klebtechnik, Stuttgart, 2016
- R. Glienke, A. Gericke, K.-H. Henkel und G. Winkel, „Nachweis statisch und zyklisch beanspruchter Schweißdetails nach Normenreihe EN 1993 (EC3),“ in DVS Congress 2016, Lepzig, 2016.
- R. Glienke, C. Blunk, C. Denkert und M.-C. Wanner, „Bemessung und Ausführung von Verbindungen mit Schließringbolzen im Stahlbau,“ Stahlbau 84 (Heft 12), pp. 980-997, 2015
- N. Stranghöner, N. Afzali, J. Berg, M. Schiborr, F. Bijlaard, A. M. Gesnigt, P. de Vries, R. Glienke und A. Ebert, „Influence of different testing criteria on the slip factor of slip-resistant connections,“ in 13th Nordic Steel Construction Conference, Tampere (Finnland), 2015
- R. Glienke, A. Ebert, M.-C. Wanner und A. Kupzok, „Anforderungen an die mechanische Fügetechnik für Türme von WEA in Stahlbauweise für große Nabenhöhen,“ Stahlbau 84 (Heft 8), pp. 556-570, 2015
- N. Stranghöner, M. Schiborr und R. Glienke, „PROCEDURE TEST OF SLIP-RESISTANT CONNECTIONS ACCORDING TO EN 1090-2,“ in EUROSTEEL 2014, Naples (Italien), 2014
- R. Glienke und C. Blunk, „Der Schließringbolzen im Stahlbau – Wandel in der Verbindungstechnik,“ Deutsches Ingenieurblatt, pp. 12-19, 2014.
- D. Ulbrich, R. Primke-Engel, C. Blunk und R. Glienke, „Mechanische Verbindungen im Metallleichtbau,“ Stahlbau 82 (Heft 11), pp. 805-818, 2013
- N. Stranghöner, M. Schiborr, R. Glienke, M.-C. Wanner und D. Ulbrich, „Gleitfeste Verbindungen nach Eurocode 3 und DIN EN 1090-2,“ Stahlbau 82 (Heft 10), 2013